- Kettenhofen
- KettenhofenPorté en Moselle et également écrit Kettenhoven, désigne celui qui est originaire de Cattenom, dans le même département (Kettenhem au XIIIe siècle, Kettenhoffen en 1544, Kettenhoven en 1568).
Noms de famille. 2013.
Noms de famille. 2013.
Kettenhofen — Erich Kettenhofen (* 6. Juni 1946 in Schwemlingen) ist ein deutscher Althistoriker. Kettenhofen studierte zunächst Theologie an der Theologischen Fakultät der Universität Trier und an der Universität Bonn und schloss dieses Studium 1971 mit dem… … Deutsch Wikipedia
Erich Kettenhofen — (* 6. Juni 1946 in Schwemlingen) ist ein deutscher Althistoriker. Kettenhofen studierte zunächst Theologie an der Theologischen Fakultät Trier und an der Universität Bonn und schloss dieses Studium 1971 mit dem Erwerb des Diploms ab (Diplomarbeit … Deutsch Wikipedia
Persisch-römische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… … Deutsch Wikipedia
Römisch-Persischer Krieg — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… … Deutsch Wikipedia
Römisch-persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… … Deutsch Wikipedia
Römisch-persischer Krieg — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… … Deutsch Wikipedia
Reichskrise des 3. Jahrhunderts — Maximinus „Thrax“, der erste Soldatenkaiser. Als Reichskrise des 3. Jahrhunderts bezeichnet die moderne Geschichtswissenschaft den Zeitraum von 235 bis 284/85 n. Chr. im Römischen Reich. In dieser Zeit, als den sogenannten Soldatenkaisern die… … Deutsch Wikipedia
Römisch-Persische Kriege — Über Jahrhunderte stellten das Römische bzw. Oströmische Reich und das neupersische Sassanidenreich die beiden vorherrschenden Staatengebilde im Mittelmeerraum und im Vorderen Orient dar. Obwohl es zwischen den beiden spätantiken Großmächten… … Deutsch Wikipedia
Sapor I. — Münze von Schapur I. Schapur I. (bzw. Sapor; persisch شاپور Schāpūr [ʃɔːˈpuːr]), Regierungszeit 240 oder 242–272 n. Chr., gilt als der Sassanidenherrscher, der das von Ardaschir I. begründete Neupersische Reich konsolidierte und erweiterte … Deutsch Wikipedia
Crise du troisième siècle — Buste de Maximin, le premier des empereurs soldats La crise du IIIe siècle de l’empire romain englobe, d’après les historiens contemporains, les années 235 (mort de Sévère Alexandre et avènement de Maximin) à 284 ou 285 (mort de Carin et… … Wikipédia en Français